Reportagen des Bayrischen Rundfunks über Nepal: Von der Hindumonarchie zur säkularen Republik, 15. Februar 2015
Nepal ist eine streng hierarchische Gesellschaft. Seit dem Sturz der verhassten Königsdynastie 2006 ist das Land politisch gelähmt. Die jungen Nepalis fordern Teilhabe an der Macht, doch die Hoffnung auf ein „neues Nepal“ schwindet. Ingrid Norbu hat lange in dem Himalajastaat gelebt und beschreibt die jüngste Entwicklung. Nepals langer Weg zur Demokratie, 14. Februar 2015 Marpha - Ein Dorf im Himalaya, 14. Juni 2014
Marpha war den anderen Orten in der Region schon immer eine Nasenlänge voraus. Komfortable Übernachtungsmöglichkeiten, gute Restaurants, viele Läden. Seit einiger Zeit sinkt allerdings die Zahl der Touristen. Und das hat mit der neuen Straße zu tun. Alpintouristischer Wandel, 24. November 2013
Das Land Nepal ist ein Winzling, eingezwängt zwischen die Kolosse China und Indien. Und doch: Nepal ist riesig - als Treppe zu den Göttern. Acht von vierzehn Achttausendern sind hier auf engstem Raum versammelt - ein Paradies für Bergsteiger. Vom platten Terai an der indischen Grenze steigt der Himalaya-Staat bis zum Mt. Everest an. Allerdings hat in Nepal jetzt ein gravierender alpintouristischer Wandel eingesetzt. Nepal - Die Vielfalt seiner Religionen, 10. Oktober 2012
Bericht zur politischen Lage Nepals Anfang September 2014 nach der verfassungsgebenden Versammlung II. Der Beitrag wurde von Karl-Heinz Krämer im Nepal Observer veröffentlicht und anlässlich der NGO-Tagung der Deutsch-Nepalischen Gesellschaft geschrieben, die am 6.9.2014 in Köln stattfand. Bericht als PDF-Datei.
David Gellner, offizieller Wahlbeobachter der Wahlen im November 2013, beschreibt in seinem wissenschaftlichen Artikel seine Einschätzungen und Beurteilungen zu den vergangenen Wahlen. Bericht als PDF-Datei.
Die Wahlbeobachterkommission der Europäischen Union hat ihren Abschlussbericht zu der VV-Wahlen (Verfassungsgebenden Versammlung) vom November 2013 vorgelegt. Der Kommission hatten 112 Beobachter aus 27 EU-Staaten, Norwegen und der Schweiz angehört. Kritisiert wurde insbesondere die undurchsichtige Parteienfinanzierung. Insgesamt wurde das Wahlergebnis als glaubwürdig eingestuft. Auch der Wahlkommission wird ein gutes Zeugnis ausgestellt. Zum PR-System wurden bessere Quotenregelungen und eine größere Transparenz im Interesse der Wähler gefordert. Hier der vollständige Bericht.
eKantipur: "Imagined territories", ein Bericht über die Verwirklichung des Förderalismus in Nepal von Gérard Toffin (27. Januar 2014).
Endergebnis der Wahlen(6. Dezember 2013) zu einer zweiten Verfassungsgebenden Versammlung vom 19. November 2013 mit Stimmen, Prozentverteilung und FPTP-Sitzen. Die Partei Nepali Congress (NC) gewinnt demnach die Wahl mit 25,55 Prozent der Stimmen und 34,09 Prozent der Sitze.
Eine Reportage in der Badischen Zeitung: Wo der Klimawandel schon wehtut ein Besuch in Nepal
Während die Delegierten des Weltklimakongresses um Kompromisse ringen, bekommen Menschen in Ländern wie Nepal längst den Klimawandel zu spüren.
Wahlen in Nepal von Gewalt begleitet: (Deutsche Welle, 19. November 2013) Nach Jahren des politischen Chaos haben die Nepalesen eine neue verfassungsgebende Versammlung gewählt. Trotz strenger Sicherheitsvorkehrungen explodierte am Morgen eine Bombe in der Nähe eines Wahllokals in Kathmandu. Weiter auf www.dw.de
Politischen Geschehen, Ausgabe Januar 2012 (400 KB) Inhalt: Vor der Entscheidung: Frieden und neue Verfassung oder düstere Zukunft (Karl-Heinz Krämer); Gegen den Strom: Reformiert euch oder verrottet (Ramesh Khatry)
Deutsch-Nepalische Gesellschaft e.V. - Nepal
Nepaltag 2020
Der Nepaltag 2020 findet am 23. Mai 2020 in Köln statt.
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft bei der DNG! Unterstützen Sie Hilfsprojekte in Nepal und erhalten Sie umfassende Infos über Land und Menschen.